Special | China | Klimaschutzatlas
Klimaschutz-AtlasKlimastrategie: China betreibt Klimaschutz in eigenem Interesse
China ist sich seiner globalen Verantwortung durchaus bewusst, setzt sie aber auch als Hebel zum eigenen Nutzen ein.
04.09.2023
Von Corinne Abele | Shanghai
China ist mit einem Anteil von rund einem Drittel das Land, das weltweit die meisten Treibhausgase emittiert. Dementsprechend groß ist seine Bedeutung bei der Bekämpfung des globalen Klimawandels. Präsident Xi Jinping unterstützt mit dem Gewicht seines Amtes ambitionierte Klimaschutzziele. Diese bringt China auch in internationale Klimaschutzabkommen ein. Insofern zeigt die Volksrepublik Bereitschaft, globale Verantwortung in einem gewissen Rahmen zu übernehmen, idealerweise zum eigenen Nutzen.
Chinas Eigeninteresse ist groß: Das Land ist in weiten Teilen wasserarm und durch den Klimawandel bedrohte Gletscher im Himalaya speisen einige seiner wichtigsten Flusssysteme. Zudem fordern Unwetter und Überschwemmungen einerseits sowie Hitzewellen andererseits immer häufiger Todesopfer und führen zu immensen wirtschaftlichen Einbußen. Nicht zuletzt hat China früher als viele Wettbewerber die gewaltigen Gewinnchancen erkannt und bereits genutzt, die der weltweit notwendige Wirtschaftsumbau hin zu mehr Nachhaltigkeit schafft.
Indikator | China | Deutschland |
---|---|---|
Bevölkerung (in Mio.) | 1.412 | 83,2 |
Ranking des Landes im Climate Change Performance Index (CCPI)1) | Rang: 51 Punktezahl: 38,80 | Rang: 16 Punktezahl: 61,11 |
Anteil des Landes an den weltweiten Treibhausgasemissionen (in %) 2) | 24,2 | 1,5 |
CO2-Ausstoß gesamt (in Mio. t/Jahr) | 11.472 | 675 |
CO2-Ausstoß pro Kopf (in t CO2/Kopf und Jahr) | 8,0 | 8,1 |
Emissionsintensität der Wirtschaft (in kg CO₂/BIP3)) | 0,4 | 0,2 |
Energieintensität der Wirtschaft (in MJ4)/2017 US$ PPP5)) 2) | 6,31 | 2,76 |