Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Serbien | Bergbau

Serbien macht Weg für Lithiumabbau frei

In Serbien schlummern Europas größte Lithiumvorkommen. Ein Gerichtsurteil räumt das letzte Hindernis aus dem Weg. Die Europäische Union und Deutschland stehen als Partner bereit.

Von Martin Gaber, Hans-Jürgen Wittmann | Bonn, Berlin

Serbiens oberstes Verfassungsgericht machte Mitte Juli 2024 den Weg für den Lithiumabbau im Jadartal frei. Bereits einen Monat zuvor sorgte Serbiens Präsident Aleksandar Vučić für eine politische Kehrtwende und sprach sich für das Projekt aus. Seit vielen Jahren sorgt die Förderung des Leichtmetalls im westserbischen Loznica für Diskussionen im Land. Umweltschützer und die Zivilgesellschaft wehren sich gegen das Vorhaben. Nach massiven Protesten legte die Regierung 2022 die Erschließung zeitweise auf Eis. Doch nun scheint der Weg wieder frei, der Abbau bereits ab 2028 möglich.

EU und Deutschland statt China

Egal ob beim Straßen-, Schienen- oder Bergbau - bislang setzte Serbien bei Großprojekten vor allem auf China. So wird auch die Kupfermine in Bor vom chinesischen Konzern Zijin Mining betrieben. Beim Lithiumabbau hat China Serbien hingegen abgesagt, so Präsident Vučić. Eine Rolle für diese Entscheidung könnte die Wertschöpfungskette spielen. Anders als bei Kupfer, soll das Lithium im Land selbst weiterverarbeitet, nur ein kleiner Teil des Leichtmetalls als Rohstoff exportiert werden.

Das ebnete den Weg für eine strategische Partnerschaft mit der EU. Vor allem deutsche Autobauer bekunden Interesse an dem Standort.

"Wir haben eine Reihe von Gesprächen geführt und dabei ein positives Feedback aus der europäischen Autoindustrie erhalten. Dazu gehören Mercedes und Volkswagen, aber auch Stellantis,"

erläutert Serbiens Präsident Aleksandar Vučić in einem Interview mit dem Handelsblatt. Stellantis betreibt bereits ein Autowerk in Kragujevac, wo bald die Serienproduktion von Fiat-Modellen mit E- und Hybridantrieben anlaufen wird.

Der Aufbau einer Lithium-Wertschöpfungskette bedeutet für das Westbalkanland Staatseinnahmen, Investitionen und Arbeitsplätze im Wert von rund sechs Milliarden Euro. Für die Erschließung der Vorkommen und den Abbau ist der australische Konzern Rio Tinto verantwortlich. Ferner sollen in Serbien unter anderem Katalysatoren hergestellt werden. Auch der Aufbau einer Batteriezellenfertigung ist im Gespräch. Serbien könnte damit das erste Land in Europa sein, das über das gesamte Produktions-Ökosystem bei Lithium verfügt, bestätigt der Vizepräsident der EU-Kommission, Maroš Šefčović.

Bundeskanzler unterzeichnet Abkommen

Am 19. Juli 2024 unterzeichneten Aleksandar Vučić, Maroš Šefčovič und Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Critical Raw Materials Summit in Belgrad ein Abkommen über die strategische Partnerschaft bei nachhaltigen Rohstoffen, Batterie-Wertschöpfungsketten und Elektrofahrzeugen.

"Mit dem Abbau von Lithium in Serbien erhöhen wir die Resilienz und fördern zugleich die Modernisierung unserer Industrie", unterstrich der Bundeskanzler die Bedeutung des Abkommens für das Derisking, die Diversifizierung und die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft. Mit Daimler und Stellantis nahmen auch zwei europäische Autobauer an der Unterzeichnung des Abkommens mit Serbien teil. Sie führen bereits Verhandlungen mit Rio Tinto über eine Beteiligung, um den Zugang zu dem für die Batteriefertigung essentiellen Rohstoff vor der Haustüre zu erlangen.

Doch nicht nur als Abnehmer des Lithiums und seiner Produkte bringen sich europäische Firmen ins Spiel. Sie bieten auch ihre Expertise zur Einhaltung der EU-Standards bei der Gewinnung des Rohstoffs an. Neben der Erfüllung hoher Anforderungen im Hinblick auf Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheitsstandards steht vor allem die umweltverträgliche Förderung, inklusive geplanter Renaturierung, im Fokus. Denn lokale Umweltschützer kritisieren, dass der Lithiumbergbau das Grundwasser mit Schwermetallen verunreinigen könnte. Der Abbau des zur Batterie-Herstellung benötigten Rohstoffs solle mit Deutschlands Unterstützung unter den höchst möglichen Umweltstandards erfolgen, betonte Bundeskanzler Scholz.

Lithium für über eine Million Fahrzeuge pro Jahr

Rund 58.000 Tonnen Lithium können in der strukturschwachen Region im Westen des Landes jährlich abgebaut werden. Das würde reichen um 1,1 Millionen Elektrofahrzeuge anzutreiben.

"Wir werden also in der Lage sein rund 17 Prozent des europäischen [E-Auto-]Marktes zu versorgen,"

erläutert Präsident Vučić. Für Serbiens Autozulieferindustrie wäre das ein weiterer Wachstumstreiber. Schon heute finden laut serbischer Entwicklungsagentur RAS ein Fünftel aller Investitionsprojekte im Automotivesektor statt. Der Balkanstaat lockt seit Jahren Zulieferer an und fördert deren Investitionen massiv mit Subventionen.

Erst jüngst legte die PWO AG aus Baden-Württemberg den Grundstein für ihr Werk in Čačak. Große deutsche Unternehmen wie ZF, Brose, Bosch oder Continental sind schon länger im Land präsent und haben zuletzt ihre Produktion erweitert. Auch Forschung und Entwicklung sind teilweise in Serbien angesiedelt. Die Importe von Vorprodukten aus Serbien nach Deutschland haben sich zwischen 2008 und 2023 fast verhundertfacht - auf knapp eine Milliarde Euro. Das Westbalkanland gehört damit zu den 25 wichtigsten Lieferländern der Automobilindustrie in Deutschland. Dieser Trend dürfte sich dynamisch fortsetzen.

Neue Dynamik für den EU-Beitritt?

Die Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette in Serbien würde weitere Arbeitsplätze und Investitionen bringen. Präsident Vučić rechnet vor, dass bis zu 16 Prozent des Bruttosozialprodukts auf das Lithiumgeschäft entfallen könnten. Deswegen hat der Lithium-Deal auch das Potenzial, eine neue Dynamik in den EU-Beitrittsprozess des Balkanstaates zu bringen. In den 12 Jahren als Beitrittskandidat machte Serbien oft nach einen Schritt vorwärts und wieder zwei Schritte zurück, beispielsweise bei Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit. In Meinungsumfragen überwogen zeitweise die EU-Skeptiker. In einem 2023 durchgeführten Stimmungstest des Instituts Demostat hielten sich Fürsprecher und Gegner einer EU-Mitgliedschaft wieder die Waage. Diese Wende könnte sich dank der Partnerschaft verstetigen.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.