Branche kompakt | Südkorea | Chemische Industrie
Branchenstruktur
Südkorea verfügt über eine große chemische Industrie mit Fokus auf Raffinerien und organischen Grundchemikalien. Deutsche Anbieter kommen vor allem bei Spezialchemikalien zum Zug.
11.02.2025
Von Katharina Viklenko | Seoul
Laut Statistics Korea gab es in Südkorea gemäß aktuellsten Angaben für das Jahr 2022 fast 4.100 Unternehmen mit zehn oder mehr Mitarbeitenden in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Die insgesamt rund 215.000 Beschäftigten produzierten Erzeugnisse im Wert von 194 Milliarden US-Dollar (US$).
Hohe Produktion bei organischen Chemikalien und Mineralölen
Wichtige Segmente sind organische Grundchemikalien, Kunststoffe und synthetischer Kautschuk in Primärformen, Pharmazeutika, Kosmetika, Farben und Lacke, Industriegase und Agrarchemikalien. Daneben gab es in Südkorea im Jahr 2022 noch 128 Erdölraffinerien mit 11.300 Mitarbeitern und einem Produktionswert von 155 Milliarden US$. Zugleich gab es circa 5.550 Hersteller von Kunststofferzeugnissen mit 172.000 Mitarbeitenden und einem Produktionswert von knapp 51 Milliarden US$.
Die meisten Firmen sind klein oder mittelgroß: Mehr als 90 Prozent haben weniger als 100 Beschäftigte. Am anderen Ende gibt es einige sehr große Unternehmen. Marktführer ist LG Chem, das 2023 einen Chemieumsatz von 42 Milliarden US$ erzielte. Damit lag das Unternehmen gemäß der US-Fachzeitschrift C&EN auf Rang 4 der "Chemical & Engineering News Global Top 50".
Unternehmen | Sparte | 2023 |
|
---|---|---|---|
GS Caltex | Mineralölerzeugnisse, Benzol, para-Xylol, Propylen, PP | 37,2 | 18,1 |
LG Chem | Ethylen, Propylen, ABS, PVC, LDPE, HDPE, PP, Batterien | 42,2 | 17,7 |
SK Energy | Mineralölerzeugnisse | 33,3 | 16,7 |
S-Oil | Mineralölerzeugnisse, para-Xylol, Benzol | 27,3 | 14,0 |
HD Hyundai Oilbank 2) | Mineralölerzeugnisse | 21,5 | 11,6 |
LOTTE Chemical | Ethylen, HDPE, PP, ABS, Polycarbonat, TPA, Ethylenglycol | 15,3 | 7,6 |
SK Geo Centric | para-Xylol, Ethylen, Benzol, HDPE, L-LDPE, PP | 10,4 | 5,0 |
Hanwha Solutions | LDPE, L-LDPE, PVC, TDI | 10,2 | 3,7 |
Hanwha TotalEnergies Petrochemical 3) | Ethylen, Propylen, para-Xylol, SM, LDPE, PP | 8,8 | 4,3 |
Kumho Petrochemical | Synthetischer Kautschuk, PS, ABS, EPS, PPG | 4,8 | 2,6 |
Weltweit auf Rang 4 bei Ethylen
Südkorea verfügt nach den USA, China und Saudi-Arabien weltweit über die viertgrößten Ethylenkapazitäten. Mit Stand vom Juni 2024 verteilten sich jährlich 12,8 Millionen Tonnen auf neun Unternehmen. Daneben bestehen Kapazitäten von 11 Millionen Tonnen pro Jahr bei Propylen und von 10,8 Millionen Tonnen jährlich bei para-Xylol. Die wichtigsten Betreiber von Erdölraffinerien sind SK Energy, GS Caltex, S-Oil, HD Hyundai Oilbank und SK Incheon Petroleum.
Angebot auch bei Batteriechemikalien, Farben, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
Neben den großen Batterieherstellern LG Energy Solution, SK On und Samsung SDI haben sich südkoreanische Zulieferer von Batteriechemikalien etabliert. Größere Produzenten sind EcoPro BM, L&F und POSCO Chemical. Nachdem Branchenunternehmen 2023 Rekordumsätze erzielten, hat sich das Wachstum 2024 aufgrund der global geringeren Nachfrage nach E-Autos verlangsamt.
Unternehmen | 2021 | 2022 | 2023 | 1. Halbjahr 2024 |
---|---|---|---|---|
EcoPro BM | 1.297 | 4.140 | 5.275 | 1.317 |
L&F | 847 | 3.002 | 3.551 | 881 |
POSCO Future M 2) | 743 | 1.498 | 2.570 | 1.017 |
Bei Farben verteilten sich die größten Marktanteile im 1. Halbjahr 2024 laut Chokwang Paint auf KCC (35,1 Prozent), Noroo Paint (15,3 Prozent), Samwha Paint (12,2 Prozent), Kangnam Jevisco (7,1 Prozent) und Chokwang Paint (5,3 Prozent). Bei Düngemitteln für die Landwirtschaft lagen die Marktanteile gemäß dem Geschäftsbericht von Chobi 2023 bei 37 Prozent für Namhae Chemical, bei 24 Prozent für Poongnong Fertilizer, bei 13,6 Prozent für Farm Hannong sowie 9 Prozent für Chobi und 8,4 Prozent für Hyeophwa. Bei Pflanzenschutzmitteln dominierte 2023 Farm Hannong laut der südkoreanischen Presse mit 25,5 Prozent, gefolgt von NH Chemical (19,1 Prozent), Kyung Nong (16,2 Prozent), Dongbang Agro (12 Prozent), Hankook Samkong (10,6 Prozent), Syngenta (8,1 Prozent) und Bayer Crop Science (4,6 Prozent).
Außenhandel mit Chemikalien 2024 rückläufig
Von Januar bis Oktober 2024 summierten sich südkoreanische Exporte von chemischen Erzeugnissen (SITC-Position 5) auf rund 48 Milliarden US$ – ein Rückgang von 2,3 Prozent. Zugleich importierte Südkorea 17 Prozent weniger.
Bei Mineralölerzeugnissen und organischen Grundchemikalien ist Südkorea gut aufgestellt. Bei Spezialchemikalien wird nach Einschätzung deutscher Firmenvertreter viel aus Deutschland, China und Japan importiert. Gute Absatzperspektiven für deutsche Produkte gibt es bei Erzeugnissen mit Alleinstellungsmerkmal.
Deutsche Firmen mit guter Marktposition
Deutsche Anbieter sind auf dem südkoreanischen Chemiemarkt sehr aktiv. BASF ist über Importe und Produktion breit vertreten und betreibt in Südkorea acht Werke mit dem zentralen Standort in Yeosu. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 1,3 Milliarden Euro. Aus lokaler Fertigung stammen unter anderem Vorprodukte für Schaumstoffe, Kunststoffe für Automobile, die Bauindustrie und Haushaltsartikel sowie Vitamine. Ein erheblicher Anteil der lokalen Fertigung wird exportiert. BASF betreibt im Land zudem Entwicklungszentren für elektronische Materialien und technische Kunststoffe.
Merck ist ein wichtiger Lieferant für südkoreanische Display- und Elektronikhersteller mit eigener Produktion vor Ort. Zum Jahreswechsel 2022/2023 übernahm Merck die Chemiesparte der südkoreanischen Firma Mecaro, die Präkursoren für die Dünnschichtdeposition von Halbleitern entwickelt und produziert. In Pyeongtaek ist ein Forschungscenter und eine Produktionsstätte für das chemisch-mechanische Polieren (CMP) von Halbleitern angesiedelt. Im Oktober 2024 eröffnete Merck in Anseong ein Spin-on-dielectric-(SOD) Center zur Forschung an Kernisolatoren, die bei Logik- und Speicherchips verwendet werden. Von 2021 bis 2025 will Merck 600 Millionen Euro in Südkorea in Chemikalien für Halbleiter und Displays investieren. Daneben ist das Unternehmen im Bereich Life Sciences in Südkorea vertreten. Im März 2024 kündigte Merck bis 2026 den Bau eines Produktionszentrums für Biologika in Daejeon für mehr als 300 Millionen Euro an.
Evonik unterhält im Rahmen des Joint Venture SKC Evonik Peroxide Korea eine Fertigungsstätte zur Herstellung des Bleichmittels Wasserstoffperoxid in Ulsan. Bayer verfügt über eine Produktionsstätte für Pflanzenschutzmittel in Daejeon. Henkel nahm im August 2022 ein Werk für Klebstoffe für die Elektronikindustrie in Songdo in Betrieb. Im Konsumentenbereich ist Henkel unter anderem mit dem Waschmittel Persil stark aufgestellt. Beiersdorf ist neben Kosmetika sowohl im Konsumenten- als auch im Industriebereich mit Klebstoffen der Marke Tesa vor Ort.
Die Quarzwerke-Gruppe nahm 2021 ein Werk für Hochleistungsfüllstoffe in Dangjin in Betrieb. Heraeus liefert etwa Quarzmaterialien nach Südkorea. Des Weiteren übernahm Heraeus Conamic 2021 den Quarzverarbeiter HS Advanced Materials in Südkorea, der seit Mai 2022 als Heraeus Korea firmiert.