Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Tschechische Republik | Infrastrukturbau

Tschechien startet 2025 Bau des Hochgeschwindigkeitsnetzes

In Tschechien steht ein weiteres Milliardenprojekt an: der Ausbau des Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetzes. Früher als geplant sollen die Bauarbeiten schon 2025 beginnen.

Von Gerit Schulze | Prag

Tschechiens Verkehrsminister Martin Kupka überraschte Ende Juli 2024 mit einer Ankündigung: Schon im kommenden Jahr - und damit früher als geplant - sollen die Bauarbeiten am ersten Abschnitt des geplanten Hochgeschwindigkeitsnetzes beginnen. Dabei steht nicht die Hauptstadt Prag im Mittelpunkt, sondern die mährische Metropole Brno. Von dort wird ein erster Zweig zum Knotenpunkt Přerov bei Olomouc führen. Ein Jahr später dann könnten die Arbeiten am Abschnitt Brno-Břeclav starten. Als dritte Etappe nannte Kupka die sogenannte Mährische Pforte (tschechisch: Moravská brána), also den Abschnitt zwischen Přerov und Ostrava, bei dem 2028 die Bagger anrücken sollen.

Prag bekommt die neue Leitstelle

Damit konzentrieren sich die Bauarbeiten zunächst auf den Ostteil der Tschechischen Republik. Dass Prag erst ab 2030 an die Reihe kommt, erklärt Kupka mit Verzögerungen bei den Gleisanschlüssen Richtung Hauptstadt. Dafür entsteht in der Hauptstadt die neue Dispatcherzentrale für das Hochgeschwindigkeitsnetz. Die Leitstelle im Stadtteil Libeň wird rund 1,6 Millionen Euro kosten. Geplanter Baustart ist 2027.

Überlegungen für den Bau eines Eisenbahn-Schnellstreckennetzes laufen in Tschechien bereits seit den 1990er Jahren. Doch erst seitdem die aktuelle Fünferkoalition 2021 ihr Regierungsamt in Prag antrat, bekam das Projekt Priorität. Der staatliche Verwalter des Schienennetzes Správa železnic schrieb seitdem die technische Planung für mehrere große Trassenabschnitte aus.

Nachbarländer werden besser erreichbar

Die wichtigste Achse führt von der sächsisch-tschechischen Grenze über Prag und Brno bis nach Břeclav, von wo Abzweige nach Wien und Bratislava verlaufen. Eine zweite Achse geht von Brno über Přerov und Ostrava in Richtung Katowice. Ein dritter Zweig verbindet in nordöstlicher Richtung Prag mit Hradec Kralové und Pardubice und geht weiter ins polnische Wrocław. Südlwestlich führt diese Strecke über Plzeň nach München.

Die drei größten Städte des Landes - Prag, Brno und Ostrava - sollen von den meisten Orten im Land künftig innerhalb einer Stunde per Zug erreichbar sein. In Wien und Berlin sollen Züge aus Prag nach spätestens zwei Stunden ankommen. Für die Neubaustrecke Prag-Dresden bevorzugt die Deutsche Bahn (DB) einen 30 Kilometer langen Tunnel durch das Erzgebirge von Heidenau bis nahe Ústí nad Labem. Diese Variante wurde im April 2024 vom Freistaat Sachsen bestätigt. Der Bundestag entscheidet demnächst über die Finanzierung.

Aktuelle und geplante Fahrtzeiten auf ausgewählten Zugstrecken
Strecke

Länge in km (Zugstrecke)

Schnellste Fahrtzeit aktuell in Stunden

Geplante Fahrtzeit mit Hochgeschwindigkeit in Stunden

Prag-Brno

255

2:35

1:00

Prag-Plzeň 

107

1:35

0:30

Prag-Ústí nad Labem

106

1:14

0:25

Brno-Wien

149

1:27

0:45

Brno-Bratislava

141

1:40

1:00

Brno-Ostrava

172

2:21

0:45

Quelle: Tschechische Bahngesellschaft Česke dráhy 2024, Puls Institut 2024, Zeitschrift Ekonom 2024

Über 350 Kilometer in der Planung

Derzeit werden Neubaustrecken auf einer Länge von 350 Kilometern projektiert. Auf ihnen sollen Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 320 Kilometern pro Stunde (km/h) möglich sein. Die verringerten Fahrtzeiten würden strukturschwachen Regionen an der Peripherie neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnen.

31 Mrd. Euro

soll der Bau des Hochgeschwindigkeitsnetzes in Tschechien kosten.

Die ursprünglich angesetzte Finanzplanung von 600 Milliarden Tschechischen Kronen (Kč) für den Bau des Netzes ist wegen der hohen Inflation der vergangenen Jahre obsolet. Inzwischen rechnet die Regierung mit Kosten von 800 Milliarden (31,4 Milliarden Euro; Wechselkurs am 1. August 2024: 1 Euro = 25,45 Kč). 

Verkehrsminister Kupka kündigte bei einem Treffen mit dem Verband der Bauunternehmer an, für das Vorhaben ein Anreizsystem für Beamte einzuführen. Die Beschäftigten der staatlichen Schienennetzverwaltung Správa železnic sollen ihre Vergütung je nach Schnelligkeit bei der Bearbeitung der Anträge und Aufgaben bekommen, die für den Beginn der Bauarbeiten am Bahnnetz nötig sind. Das soll Planungsvorgänge beschleunigen.

Private Partner sollen mit ins Boot

Mehr Geschwindigkeit beim Planungsprozess verspricht sich das Verkehrsministerium auch durch die Einbeziehung privater Projekt- und Planungsbüros. Die südkoreanische Dohwa Engineering hatte zusammen mit der tschechischen NDCon Group bereits ein Angebot für die Projektdokumentation am Trassenabschnitt Světlá nad Sázavou-Velká Bíteš eingereicht. Minister Kupka war 2023 in Südkorea, um potenziellen Projektpartnern und Investoren die tschechischen Pläne für das Hochgeschwindigkeitsnetz vorzustellen. Prag ist daran interessiert, die Vorhaben im Rahmen von Public Private Partnerships (PPP) umzusetzen und zu finanzieren.

Außerdem hofft die Regierung auf EU-Gelder. Denn drei der neun großen Transportkorridore im Rahmen der Transeuropäischen Netze (TEN-T) verlaufen durch Tschechien: Ostsee - Adria, Orient / Östliches Mittelmeer und Rhein - Donau. Infrastrukturprojekte entlang dieser Strecken können mit einer Kofinanzierung aus der Connecting Europe Facility (CEF) rechnen.

In der Vergangenheit hatte sich Tschechien bereits von SNCF Réseau beraten lassen, dem Betreiber des französischen Schienennetzes. 

Kritiker monieren hohe Kosten und Umweltauswirkungen

Der Bau eines Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetzes stößt in Tschechien aber auch auf Gegenwehr. Eine Bürgerinitiative hat sogar eine Petition dagegen ins Abgeordnetenhaus eingebracht. Kritiker verweisen auf den Flächenverbrauch, auf die Belastungen für Anwohner und Umwelt sowie auf die hohen Kosten des Projekts.

Außerdem erscheint das Potenzial für Reisende in Hochgeschwindigkeitszügen in Tschechien mit knapp 11 Millionen Einwohnern und relativ kurzen Entfernungen überschaubar. Die Zahl der beförderten Passagiere liegt immer noch unter dem Stand von 2019. Lediglich im Transitverkehr gab es zuletzt deutliche Anstiege.

Eisenbahnverkehr in der Tschechischen RepublikPersonenverkehr (Millionen Passagiere und Milliarden Personenkilometer*)
Jahr

Zahl der beförderten Passagiere (in Mio.)

Davon im internationalen Verkehr

Transportleistung in Mrd. Personenkilometer

Davon im internationalen Verkehr

2023

184,5

8,5

10,14

1,86

2022

173,9

7,9

9,50

1,67

2021

135,3

3,3

6,82

0,67

2020

129,5

2,8

6,67

0,58

2019

193,8

7,7

10,93

1,96

* zurückgelegte Kilometer multipliziert mit der Zahl der ReisendenQuelle: Verkehrsministerium, Sydos 2024 (Statistisches Verkehrsjahrbuch 2023)

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.