Zoll und Einfuhr kompakt - Neuseeland
Zoll und Einfuhr kompakt - Neuseeland gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Zoll und Einfuhr kompakt - Neuseeland gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Die lokalen Beschäftigten gelten im regionalen Vergleich als gut ausgebildet. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden viele junge Menschen auf den Arbeitsmarkt strömen.
- April 2024 -
Beratende Ingenieure helfen beim Bau von Infrastrukturprojekten auf der ganzen Welt. Dabei sind ihre Aufgaben vielfältig, reichen von der Machbarkeitsstudie bis zur Bauüberwachung.
Der Vormarsch der Elektromobilität sorgt für einen großen Rohstoffhunger. Dies löst in Australien einen Bergbauboom für Mineralien wie Lithium, Nickel oder Kupfer aus.
- Januar 2025 -
Er ist wieder da: Die Vereinigten Staaten haben Donald Trump zu ihrem nächsten Präsidenten gewählt. Am 20. Januar wird er vereidigt und tritt offiziell seine zweite Amtszeit an. Viel wurde spekuliert, worauf sich die Welt einstellen muss, was markige Aussagen wie „Diktator für einen Tag“ bedeuten könnten.
- Oktober 2024 -
Ganz gleich, was Sie im Ausland vor Augen haben, ob Sie an Fassaden hochschauen, durch Kirchenfenster blicken, Kunstwerke betrachten, über Laborböden schreiten oder eine Treppe hinaufsteigen – es könnte von deutschen Handwerkern gefertigt worden sein. Denn die Nachfrage nach Handwerk aus Deutschland reicht weit über die Landesgrenzen hinaus. Aufträge kommen aus aller Welt.
Nach guten Jahren bremsen Inflation und volle Kleiderschränke die Technikbranche. Größter Markt und wichtigster Konkurrent ist China. Und: Profis erzählen vom Vertrieb in Afrika.
Zoll und Einfuhr kompakt - Japan gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Energie soll in Thailand günstig, sicher und nachhaltig sein. Regierung und Wirtschaft wollen mit der Energiewende diese Ziele erreichen. Ausländische Energietechnik profitiert.
Chinas Autobauer fahren der Konkurrenz davon und wollen immer stärker ihre Fahrzeuge im Ausland absetzen. Doch dort wächst der Widerstand gegen Fahrzeuge "made in China".