Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit (NDICI)
Sitzungen des NDICI-Verwaltungsausschusses für 2021
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Sitzungen des NDICI-Verwaltungsausschusses für 2021
Japans Automobilbranche erwartet 2022 ein schwieriges Geschäftsumfeld. Steigende Material- und Energiekosten, Teilemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck prägen das Umfeld.
Die Kfz-Produktion wird 2025 leicht sinken, aber auf einem hohen Niveau bleiben. Während sich die Nachfrage im Inland etwas erholt, schwächelt der Export.
Nach langem Rückgang dürfte Japan wieder mehr Strom verbrauchen. Das Land will Erneuerbare und die Netze ausbauen. Wasserstoff ist auch ein Thema.
Die Löhne liegen auf mittlerem Niveau. Das gilt auch für die Fähigkeiten der Arbeitskräfte. Betriebe beklagen den Mangel an Fachkräften und das Problem verschärft sich
Der Ausbau erneuerbarer Energien kam bislang nur langsam voran. Die ambitionierten Pläne für grünen Wasserstoff würden Milliardeninvestitionen in Solar- und Windkraft erfordern.
Beratende Ingenieure spüren die Konkurrenz, sind aber in ihren Nischen erfolgreich. Dabei setzen sie auf Partner. Auch chinesische Firmen sind nicht nur Konkurrenten.
Im internationalen Vergleich sind deutsche Ingenieurbüros recht klein. Dennoch erschließen sie erfolgreich ausländische Märkte.
Global Gateway soll die Nachbarländer und -regionen der Europäischen Union enger mit den EU-Mitgliedstaaten verbinden.
Zoll und Einfuhr kompakt gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.