Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | Mexiko | Kfz-Industrie

Rahmenbedingungen

Die Handelsregeln im USMCA-Raum ändern sich derzeit wegen der US-Zollpolitik ständig.

Von Edwin Schuh | Mexiko-Stadt

Anfang März 2025 erhob die US-amerikanische Regierung einen Einfuhrzoll in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko, falls diese nicht die Präferenzregeln des USMCA-Handelsabkommens (United States-Mexico-Canada Agreement) erfüllen. Die Vorgabe betrifft auch den Kfz-Sektor.

Die Bestimmungen können sich täglich ändern. Den aktuellen Stand finden Sie auf unserer GTAI-Sonderseite Handelspolitik unter Trump.

USMCA-Regeln fördern die lokale Produktion

Das im Juli 2020 in Kraft getretene USMCA-Abkommen schreibt eine Erhöhung des lokalen Wertschöpfungsanteils eines Fahrzeugs von 62,5 Prozent auf 75 Prozent (seit 2023) vor. Erst dann kann das Fahrzeug zollfrei innerhalb der Region gehandelt werden. Für alle anderen Fahrzeuge galt bei der Lieferung von Mexiko an die USA bislang ein Zollsatz von 2,5 Prozent.

Einige OEM haben bewusst auf die Zollvorteile des USMCA verzichtet, um den notwendigen hohen Anteil an lokaler Wertschöpfung zu vermeiden. Diesen Unternehmen zufolge sprachen allein schon die geringen Lohnkosten und die gute Qualifizierung der Arbeitskräfte für den Standort Mexiko. Da nach aktuellem Stand (April 2025) nicht-USMCA-konforme Fahrzeuge bei der Lieferung an die USA zusätzlich mit 25 Prozent verzollt werden müssen, dürften mittelfristig mehr OEMs danach streben, die Vorgaben der lokalen Wertschöpfung zu erfüllen.

Das Handelsabkommen soll revidiert werden

Der im Vergleich zum Nordamerikanischen Freihandelsabkommen (NAFTA) höhere Mindestanteil lokaler Wertschöpfung führte im Automobilsektor in den vergangenen Jahren vor allem in Mexiko zu Re- und Neuinvestitionen von Unternehmen, auch aus dem asiatischen Raum. Bei der für Mitte 2026 angesetzten Revision des USMCA-Abkommens könnte die US-Regierung auf Regelungen drängen, die für mehr Investitionen in den USA sorgen und die Tätigkeiten chinesischer Firmen einschränken. Eine vorzeitige Revision ist im Zuge der aktuellen Diskussion um US-Zölle ebenfalls möglich.

Bereits jetzt sind die Aktivitäten chinesischer Unternehmen in Mexiko den USA ein Dorn im Auge. Bis auf JAC Group, die über das lokale Unternehmen Giant Motors Latinoamérica im Bundesstaat Hidalgo fertigen lassen (2024: 25.400 Pkw), ist zwar noch kein chinesischer Hersteller mit eigener Produktion im Land vertreten. Allerdings haben BYD, Chery Automobile, Great Wall Motors (GWM) und MG Motor Werke angekündigt, ohne bislang konkrete Investitionssummen oder Standorte zu nennen. Zudem haben die Firmen versichert, ausschließlich für den lateinamerikanischen Markt produzieren zu wollen. Theoretisch könnten sie Mexiko jedoch als Schlupfloch nutzen, um sogar zollfrei in die USA zu gelangen.

Übergreifende Online-Plattform für den Außenhandel

Die Bürokratie für den Warenimport und -export wird in Mexiko digital über die Plattform Ventanilla Única de Comercio Exterior (VUCEM) abgewickelt. Laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gehört sie zu den besten "Single Window"-Außenhandelsplattformen weltweit. Eine Bibliothek mit Rechtstexten zum Außenhandel und geltenden Handelsabkommen bietet der Servicio Nacional de Información de Comercio Exterior (SNICE).

Für Sicherheitsnormen ist in Mexiko das Verkehrsministerium Secretaría de Infraestructura, Comunicaciones y Transportes (SCT) zuständig. Informationen zu technischen Erfordernissen und Normen für den mexikanischen Kfz- und Kfz-Teilemarkt finden sich im Normenkatalog des Wirtschaftsministeriums Catálogo Mexicano de Normas. Umweltnormen unterliegen dem Umweltministerium Semarnat (Secretaría de Medio Ambiente y Recursos Naturales).

Germany Trade & Invest stellt ausführliche Informationen zum Wirtschafts- und Steuerrecht sowie zu Einfuhrregelungen, Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen zur Verfügung.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.