Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | Südkorea | Kfz-Industrie

Südkorea dürfte 2025 wieder mehr Autos importieren

Die Kfz-Produktion wird 2025 leicht sinken, aber auf einem hohen Niveau bleiben. Während sich die Nachfrage im Inland etwas erholt, schwächelt der Export.

Von Katharina Viklenko | Seoul

Ausblick der Kfz-Branche in Südkorea

  • Der Inlandsabsatz in Südkorea dürfte 2025 laut Prognosen um 1,4 Prozent auf 1,65 Millionen Fahrzeuge wachsen.
  • Nach dem Rekordwert 2023 mit 90 Milliarden US$ sanken die Kfz-Exporte 2024 leicht. Im Jahr 2025 werden sie um rund 3 Prozent zurückgehen, zugleich dürfte Südkorea mehr importieren.
  • Der Verkauf von deutschen Autos ging 2024 kräftig zurück. Um den Absatz 2025 zu steigern, bringen deutsche Anbieter 2025 viele neue Marken auf den Markt.
  • Während Hybridfahrzeuge sich großer Beliebtheit erfreuen, sind Verbraucher bei Elektroautos zurückhaltender. Mit BYD steigen chinesische Wettbewerber in den E-Pkw-Markt ein.
  • Nach Brandvorfällen führt die Regierung ab Februar 2025 ein zusätzliches Zertifizierungssystem für EV-Batterien ein.

Anmerkung: Einschätzung der Autorin für die kommenden zwölf Monate auf Grundlage von prognostiziertem Umsatz- und Produktionswachstum, Investitionen, Beschäftigungsstand, Auftragseingängen, Konjunkturindizes etc.; Einschätzungen sind subjektiv und ohne Gewähr; Stand: März 2025

  • Markttrends

    Importeure gewinnen in Südkoreas Automobilsektor Marktanteile. Hybridantriebe und SUV liegen im Trend. Viel Schwung gibt es bei Elektromobilität, autonomem Fahren und Wasserstoff.

    Ausgehend von einem niedrigen Niveau gewinnen ausländische Fahrzeughersteller in Südkorea seit Jahren Marktanteile. Das ostasiatische Land importiert viele Fahrzeuge im oberen Preissegment, wovon bislang deutsche Marken profitiert haben. Der Anteil von Importen am Fahrzeugbestand erreichte Ende 2024 mit 13,5 Prozent einen Rekord. BMW und Mercedes-Benz liegen bei Neuzulassungen auf den Rängen 3 und 4 und sind die beliebtesten ausländischen Marken. Gleichzeitig bleiben die inländischen Produzenten Hyundai und Kia Platzhirsche im Markt.

    77 %

    der Neuzulassungen im Land entfielen 2024 auf die beiden südkoreanischen Hersteller Hyundai und Kia.

    Hybridantriebe und SUV gefragt

    Zwei große Trends setzen sich fort. Zum einen kletterte der Anteil von umweltfreundlichen Autos (Hybrid, Elektro und Wasserstoff) an den Neuzulassungen laut dem Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE) 2024 auf den Höchstwert von nahezu 40 Prozent (2023: 31,5 Prozent). Für reine Elektroautos lag der Anteil mit 8,7 Prozent etwas niedriger als 2023. Mehrere Brandvorfälle im Jahr 2024 haben Sicherheitsbedenken bei den Verbrauchern geschürt.

    Besonders beliebt sind Hybridfahrzeuge. Drei von vier der 2024 neu zugelassenen umweltfreundlichen Autos gehörten zu dieser Kategorie. Zudem gibt es immer mehr Sport Utility Vehicle (SUV). Deren Anteil am Bestand der im Inland zugelassenen Pkw stieg 2024 laut dem Ministry of Land, Infrastructure and Transport (MOLIT) auf fast 30 Prozent.

    Regierung fördert E-Mobilität, Wasserstoffautos und autonomes Fahren

    Die Regierung unterstützt Elektromobilität und die Verbreitung von Wasserstoffautos mit Subventionen beim Autokauf sowie finanzieller Unterstützung für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Sie stellt Mittel für die Entwicklung von Teilen für Elektroautos bereit und fördert Forschung zum autonomen Fahren. Ende 2020 traten Sicherheitsstandards für das hochautomatisierte Fahren der Stufe 3 in Kraft. Zudem will die Regierung von 2021 bis 2027 insgesamt circa 900 Millionen US-Dollar (US$) in die Kommerzialisierung von mindestens Stufe 4 (vollautomatisiert) investieren. Eine neue Roadmap soll 2025 veröffentlicht werden. MOLIT hat eine Reihe von Pilotzonen für autonomes Fahren bestimmt. 

    Absatz in Südkorea soll 2025 wachsen

    Die Korea Automobile Manufacturers Association (KAMA) erwartet, dass sich der Inlandsabsatz 2025 erholt. Die Neuzulassungen inländischer Produzenten sollen um 1,4 Prozent, Verkäufe von Importeuren um 0,6 Prozent zunehmen. Die optimistischere Prognose des Korea Institute for Industrial Economics and Trade (KIET) erwartet für Importeure und inländische Autobauer zusammen eine Absatzsteigerung von 3,6 Prozent.

    Zwar konnte die Automobilindustrie in Südkorea 2024 nicht die Rekordwerte des Vorjahres erreichen. Dennoch blieb die Produktion mit mehr als 4 Millionen im Land hergestellten Autos auf einem hohen Niveau. Die Exporte nach Volumen legten leicht zu. Aufgrund steigender Preise sowie hoher Zinsen und zurückhaltender Verbraucher fielen die Autoverkäufe in Südkorea 2024 um 6,5 Prozent auf den niedrigsten Wert seit 2013. Dabei fielen die Rückgänge bei den inländischen Anbietern kräftiger aus als bei den ausländischen Marken. Der Anteil von Importeuren an den Neuzulassungen summierte sich 2024 auf 17,9 Prozent (Höchstwert 2022: 18,7 Prozent).

    Bei Nfz sanken die Neuzulassungen von Lkw 2024 um mehr als ein Viertel; bei Bussen gab es ein Plus von 4,8 Prozent. Die Mitglieder des Importeurverbands KAIDA steigerten ihre Nfz-Neuzulassungen 2024 um 4,6 Prozent auf 4.713 Fahrzeuge. Die wichtigsten Anbieter sind Volvo (1.690 Einheiten), Scania (1.126), MAN (754) sowie Mercedes-Benz (562).

    Tesla und japanische Anbieter beim Absatz im Plus

    Bis auf wenige Ausnahmen gingen die Verkäufe zahlreicher Anbieter zurück. Großer Ausreißer ist Tesla: Hohe Rabatte, um von Subventionen der Regierung für E-Autos zu profitieren, sorgten 2024 für einen regelrechten Kaufboom. Auch die Verkäufe von Renault Korea schnellten dank der Popularität des neu für Asien entwickelten Grand Koleo Hybrid-SUV in die Höhe. Daneben profitierten japanische Marken vom schwachen Yen. Die Zulassungen von Toyota kamen 2024 auf 9.714 Fahrzeuge (+14,3 Prozent), von Honda auf 2.507 Autos (+81 Prozent).

    Die Verkäufe deutscher Marken brachen 2024 um 14 Prozent ein und erreichten mit 166.000 Einheiten den niedrigsten Wert seit 2019. Am besten konnte BMW den Rückgang wegstecken, während Audi (-47,9 Prozent), Porsche (-27 Prozent) und Volkswagen (-19,3 Prozent) jeweils weniger als 10.000 Einheiten in Südkorea verkauften.

    Anteil ausländischer Hersteller bei Geschäftswagen sinkt

    Seit Anfang 2024 gibt es neue Zulassungsregelungen, um die private Nutzung von Firmenfahrzeugen zu minimieren. Diese war im Zusammenhang mit möglicher Steuerumgehung in der Diskussion: Geschäftswagen, deren Wert 80 Millionen Südkoreanische Won (rund 59.000 US$) überschreiten, erhalten nun klar sichtbar ein grünes Kennzeichen. Dies betrifft vor allem das Premiumsegment, in dem Käufer Modelle von ausländischen Anbietern wie Mercedes-Benz, BMW, Porsche, Audi und Tesla bevorzugen. Der Anteil importierter Autos bei neu registrierten Geschäftswagen fiel im 1. Halbjahr 2024 laut KAIDA auf einen Tiefstand von 34 Prozent.

    Kfz-Exporte werden 2025 sinken

    Südkoreas Exporte von Kfz und -Teilen gingen 2024 mit 0,8 Prozent leicht zurück. Dabei war 2023 ein Rekordjahr mit Ausfuhren von mehr als 90 Milliarden US$. Auch Pkw-Exporte blieben auf einem hohen Niveau, wobei mehr Lieferungen in die USA gingen. Auch als Reaktion auf protektionistische Handelspolitik expandieren südkoreanische Hersteller weiter im Ausland. Daher wird ein Teil der Ausfuhren langfristig durch lokale Produktion in Drittländern ersetzt. Laut KIET sollen die Exporte von Kfz und -Teilen 2025 um 2,7 Prozent sinken.

    Die Pkw-Importe brachen 2024 um 16,6 Prozent auf 12 Milliarden US$ ein. Aus Deutschland und den USA wurden weniger Pkw eingeführt. Mehr Pkw stammten jedoch mit einem Plus von mehr 83 Prozent aus China. Das Land war bei Importen von Rang 7 im Jahr 2022 schon 2023 auf den 3. Platz geklettert.

    Von Katharina Viklenko | Seoul

  • E-Mobility

    Südkorea baut Elektromobilität aus und hegt große Ambitionen bei Wasserstoffautos. Nach Brandvorfällen richtet die Regierung den Fokus auf Sicherheit und Regulierung von E-Autos.

    Rund 40 Prozent der 2024 neu zugelassenen Fahrzeuge in Südkorea hatten einen umweltfreundlichen Antrieb. Allerdings wuchs nur eine Kategorie: Bei drei von vier Käufen entschieden sich Konsumenten für ein Hybridauto. Noch 2022 wurden in Südkorea weltweit die meisten Wasserstoffautos zugelassen. Im Jahr 2023 lag dann China hier auf Platz 1. 

    Auch beim Kauf von Elektroautos werden Verbraucher zurückhaltender. Gegen den Trend verzeichnete Tesla dank Rabatten ein rasantes Wachstum. Der Anteil von Importeuren bei Neuzulassungen von E-Autos stieg laut des Ministry of Land, Infrastructure and Transport (MOLIT) Ende 2024 auf 36,1 Prozent (2023: 29,2 Prozent). Meist verkaufte Modelle waren Tesla Model Y, Hyundai Ioniq 5 und Kia EV3.

    Hyundai-Kia bei Elektroautos führend

    Der Anteil umweltfreundlicher Autos am Kfz-Bestand überschritt Ende 2024 laut MOLIT erstmals 10 Prozent; reine E-Autos lagen bei 2,6 Prozent. Ende 2024 waren mehr als 2 Millionen Hybride und 684.000 Elektrofahrzeuge zugelassen. Besonders stieg der Bestand zugelassener E-Busse von 8.000 Stück Ende 2023 um mehr als 40 Prozent auf fast 11.600 Einheiten.

    Auch bei Elektroautos dominieren Hyundai und Kia den Markt, mit einem Anteil von rund 67 Prozent am Bestand Ende 2024. Tesla kam mit fast 93.200 Fahrzeugen auf einen Anteil von 13,6 Prozent. Deutsche E-Autos gewinnen seit 2021 ebenfalls an Popularität. BMW mit rund 22.800 Fahrzeugen (Anteil 3,3 Prozent) und Mercedes-Benz mit fast 20.500 Einheiten (Anteil 3 Prozent) lagen 2024 beim Bestand zugelassener E-Autos auf den Rängen 4 und 5. Damit rangieren sie vor GM Korea und Renault Korea. Von Audi-Volkswagen waren Ende 2024 rund 14.100 E-Autos zugelassen (Rang 7), von Porsche etwa 5.430 Stück (Rang 10).

    Elektromobilität in SüdkoreaBestand in Tausend Einheiten
    Indikator

    2021

    2022

    2023

    2024

    Hybridautos

    908

    1.171

    1.542

    2.024

    Elektroautos

    231

    390

    544

    684

      Pkw

    185

    303

    411

    528

      Lkw

    43

    81

    124

    144

    Wasserstoffautos

    19

    30

    34

    38

    Normale Ladestationen

    92

    184

    254

    350

    Schnellladestationen

    15

    20

    34

    45

    Quelle: Ministry of Land, Infrastructure and Transport (MOLIT) 2025; Ministry of Economy and Finance 2025; Korea Environment Corporation 2025

    Chinesische Anbieter steigen bei Elektro-Pkw ein

    BYD verkauft in Südkorea bereits erfolgreich kommerzielle E-Fahrzeuge wie Busse und Lkw. Nun stieg der Anbieter Anfang 2025 mit dem Modell Atto 3 für etwa 21.6000 US-Dollar (US$) in den Pkw-Markt ein und dürfte in einen Preiswettbewerb mit heimischen Branchenführern treten. Der Verkaufserfolg hängt von den südkoreanischen Konsumenten ab, die chinesische Produkte skeptisch sehen. Laut BYD sind in der ersten Woche jedoch mehr als 1.000 Vorbestellungen eingegangen.

    Daneben nehmen weitere chinesische Anbieter den Markt ins Auge. Laut Pressemeldungen will Geely Ende 2025 mit Zeekr 007 oder Zeekr X sein erstes Premium-Elektrofahrzeug im Land anbieten. Renault Korea will in Busan ab Mitte 2025 den Polestar 4 produzieren. BAIC Motor hat im März 2024 eine Absichtserklärung mit der Stadt Goyang für ein E-Auto-Werk für 3 Milliarden US$ unterzeichnet. Die Investition ist bislang unbestätigt.

    China liefert die meisten E-Autos

    Südkoreas Importe von E-Autos sanken 2024 zweistellig: Die Bezüge aus Deutschland gingen um 38 Prozent zurück. Die Lieferungen aus den USA schrumpften sogar auf weniger als ein Fünftel des Vorjahres. Chinesische Hersteller bringen Elektroautos offensiv auf die Weltmärkte. China überholte Deutschland und stieg 2024 zum größten südkoreanischen Lieferanten auf. Südkoreas E-Auto-Exporte schrumpften 2024 um fast 30 Prozent, vor allem wegen der rekordhohen Vergleichsbasis. Nach Wert war Südkorea 2023 der drittgrößte Exporteur weltweit.

    Regierung will E-Mobilität ausbauen

    Ende 2024 standen laut der Korea Environment Corporation etwa 45.000 Schnell- und 350.000 reguläre Ladestationen für E-Autos in Südkorea zur Verfügung. Nach Regierungsplänen sollen schon 2025 mehr als 1 Million rein batteriebetriebene Autos auf der Straße fahren. Hyundai und Kia investieren kräftig in Elektromobilität. Daneben bestehen große Ambitionen bei Wasserstoff. Bei Hybriden ist das Land auf einem guten Weg. Bei den anderen Antrieben sind die Ziele angesichts von nur 142.000 verkauften E-Autos und 3.600 Wasserstoffautos in 2024 ambitioniert.

    Südkorea hat ambitionierte Ziele für ElektromobilitätNeuzulassungen und Bestand in 1.000 Einheiten; Anteil an allen Fahrzeugen in Prozent
    Indikator

    Zulassungen 2025

    Zulassungen 2030

    Bestand 2025

    Bestand 2030

    Hybridautos

    580

    900

    1.500

    4.000

    Elektroautos

    270

    440

    1.130

    3.000

    Wasserstoffautos

    60

    160

    200

    850

    Gesamt

    910

    1.500

    2.830

    7.850

    Anteil

    51

    83

    11

    30

    Quelle: 4. Grundplan für umweltfreundliche Autos (2021-2025), Februar 2021

    Die Regierung kürzte 2025 die Förderung von E-Autos, um stärker in die Ladeinfrastruktur zu investieren. Sie erhöhte 2025 zwar die Anzahl der Elektroautos, die beim Kauf Subventionen erhalten können, auf 260.000 Pkw und rund 59.270 Nfz. Im Gegensatz sinkt aber der maximale Zuschuss pro Kfz. Bei der Infrastruktur sieht das Budget 2025 den Bau von 4.400 Schnell- und 91.000 normalen Ladestationen vor. Hinzu kommen bei Wasserstoff 10 Pkw- und 27 Nfz-Tankstellen.

    Als Reaktion auf Brandfälle führt Südkorea ein staatliches Zertifizierungssystem für EV-Batterien ein. Bislang haben E-Autohersteller die Einhaltung von Sicherheitsstandards bei verbauten Batterien selbst garantiert. Ab Februar 2025 müssen sie ihre Batterien einer zusätzlichen Zertifizierung und Sicherheitstests durch MOLIT unterziehen. Zugleich werden Hersteller verpflichtet, Informationen zu Nennspannung, Hersteller, Batterietyp und Material ihrer Batterien offenzulegen.

    Subventionen für Batteriesicherheit

    Die Subventionsregeln legt die Regierung jährlich fest. Nach Brandfällen im Sommer 2024 gibt es seit 2025 Vorgaben zur Batteriesicherheit: Hersteller ohne eine Produkthaftpflichtversicherung werden von Subventionen ausgeschlossen. Gleiches gilt für E-Autos, die keine Informationen zum Ladegrad an Ladestationen übermitteln. Je nach Modell können Elektro-Pkw 2025 bis zu knapp 4.200 US$ an zentralstaatlichen Zuschüssen erhalten, Rabatte von Herstellern werden vom Staat zusätzlich belohnt. Hinzu kommen regionale Subventionen von bis zu 8.340 US$. Zusätzliche Förderung erhalten einkommensschwache Haushalte, Familien mit mehreren Kindern und junge Erstkäufer zwischen 19 und 34 Jahren. Für teure Elektro-Pkw ab 62.200 US$ gibt es keine Zuschüsse.

    Zentralstaatliche Zuschüsse für Elektroautos 2025 nach Pkw-Modellen *Stand: 18.2.2025; Auswahl; Subvention in US-Dollar
    Hersteller

    Modelle

    Subvention

    Hyundai MotorIoniq 5 N, The new Ioniq 5, Ioniq 6, Genesis GV60, Genesis Electrified GV70 AWD, Genesis Electrified GV80 AWD, Kona Electric 2WD

    1.697 bis 4.484

    KiaEV9, The new EV6, EV3, The all-new Kia Niro EV

    1.697 bis 4.462

    VolkswagenVolkswagen 2024 ID.4 Pro, Volkswagen 2024 ID.5 Pro, Volkswagen 2025 ID.4 Pro, Audi Q4 40 e-tron, Audi Q4 45 e-tron

    1.470 bis 3.087

    KG MobilityTorres EVX 2WD, Korando EV 2WD

    2.480 bis 2.604

    VolvoVolvo EX30 Single Motor ER

    1.807

    TeslaModel 3 RWD, Model 3 Long Range, Model 3 Performance, Model Y Long Range, Model Y RWD

    1.339 bis 1.478

    Mercedes-BenzEQB 300 (Pre-Facelift / Facelift), EQA250 (Facelift)

    1.112 bis 1.390

    BMWi4 eDrive40, i4 M50, iX1 XDrive 30 

    1.127 bis 1.383

    PolestarPolestar 4 Long Range Single / Dual Motor

    1.031 bis 1.324

    * Umrechnung zum durchschnittlichen Jahreswechselkurs 2024 von 1 US$ = 1.367 Südkoreanische Won.Quelle: Korea Environment Corporation 2025

    Die höchsten zentralstaatlichen Zuschüsse für Nfz gibt es 2025 mit 8.800 bis 11.300 US$ für E-Lkw von Hyundai Motor (ST1) und Kia (Bongo). Mit rund 93.700 US$ erhält der Elec-City-Doppeldeckerbus von Hyundai Motor bei E-Bussen die höchste Förderung. Für Busse der chinesischen BYD sind die Subventionen mit 11.300 US$ bis 20.600 US$ geringer.

    Höhere Zuschüsse für Wasserstoff

    Bei Brennstoffzellen-Pkw gewährt der Zentralstaat 2025 rund 16.460 US$ pro Kfz. In den Regionen summieren sich die Zuschüsse 2025 zusätzlich auf maximal 11.000 US$ pro Auto. Bis zu 11.000 Wasserstoff-Pkw der Marke Hyundai Nexo können 2025 Subventionen erhalten. Im Vorjahr wurden die vorgesehenen Zuschüsse nicht vollständig abgerufen. Die Anzahl der subventionierten Wasserstoff-Nfz steigt 2025 auf 2.020 Einheiten: 2.000 Busse, 10 Lkw und 10 Reinigungsfahrzeuge.

    Von Katharina Viklenko | Seoul

  • Branchenstruktur

    Die Hyundai Motor Group gehört weltweit zu den führenden Branchenkonzernen. Erweiterungsinvestitionen südkoreanischer Automobilhersteller finden vor allem im Ausland statt.

    Die Kfz-Industrie ist einer der Kernsektoren der südkoreanischen Wirtschaft. Der Konsum im Inland ist allerdings aufgrund der niedrigen Geburtenrate, der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft und der insgesamt schrumpfenden Bevölkerung begrenzt. Vor allem die jüngere Generation kauft seltener Autos, während der Anteil der älteren Konsumenten bei den Autokäufern zunimmt.

    Mittelfristiges Marktpotenzial begrenzt

    Gleichzeitig schwächen über viele Jahre hinweg stark gestiegene Lohnkosten die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Hersteller. Aus diesem Grund haben Hyundai und Kia ihre Fertigungskapazitäten im Ausland deutlich erweitert, sodass die Produktion von Hyundai-Kia im Ausland größer ist als die Fertigung im Inland. Dennoch verteidigte Südkorea bei der Automobilproduktion mit 4,24 Millionen Autos nach Daten der International Organization of Motor Vehicle Manufacturers 2023 weltweit den 5. Platz.

    Rang 3

    belegt Hyundai Motor Group 2024 weltweit bei der Anzahl von verkauften Kfz.

    Produktion 2025 leicht rückläufig

    Im Jahr 2024 sank die Fertigung nach vorläufigen Angaben um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 4,13 Millionen Einheiten. Laut Prognosen der Korea Automobile Manufacturers Association (KAMA) soll die südkoreanische Produktion 2025 um 1,4 Prozent gegenüber 2024 zurückgehen. Das Korea Institute for Industrial Economics and Trade (KIET) erwartet einen ähnlichen Rückgang auf etwas mehr als 4 Millionen produzierte Fahrzeuge. Die Produktion von Kfz war in Südkorea 2023 im Vergleich zum Vorjahr kräftig um 13 Prozent gestiegen. Damit hatte sich die Automobilindustrie des Landes aus dem Produktionstief der Coronapandemie gekämpft.

    Der Großteil der Kfz-Produktion in Südkorea entfällt auf die beiden Hersteller Hyundai und Kia. Deren Fertigung nahm 2024 um 4,5 Prozent respektive 3,6 Prozent ab. Im Gegensatz dazu steigerte GM Korea die heimische Produktion. Die Fertigung von Renault Korea war nach einem schwachem Vorjahr 2024 wieder zweistellig im Plus. Beim Export waren die Ausfuhren von Hyundai 2024 in Stückzahlen mit 1,9 Prozent im Plus, Lieferungen von Kia sanken um 4 Prozent.

    Eckdaten wichtiger Kfz-Hersteller in Südkorea 2024*In 1.000 Einheiten; Veränderung in Prozent
    Hersteller

    Produktion 2024*

    Veränderung 2024/2023*

    Export 2024*

    Veränderung 2024/2023*

    Gesamt, darunter

    4.128

    -2,7

    2.783

    0,6

    Hyundai

    1.858

    -4,5

    1.173

    1,9

    Kia

    1.548

    -3,6

    1.005

    -4,0

    GM Korea

    494

    6,3

    473

    9,8

    Renault Korea

    112

    14,1

    67

    -18,4

    KG Mobility

    109

    -9,5

    62

    18,5

    * vorläufige Angaben.Quelle: Ministry of Trade, Industry and Energy 2025; KAMA 2025; Korea Automobile Importers & Distributors Association 2025

    Trotz weltweit weniger verkaufter Autos verzeichnete Hyundai Motor 2024 mit einem Wachstum von 7,7 Prozent gegenüber 2023 einen Rekordumsatz von 128 Milliarden US$. Das gute Ergebnis führt Hyundai auf die gestiegene Popularität von Hybridfahrzeugen sowie den günstigen Wechselkurs und damit höhere Exporte zurück. Vor allem die Verkäufe in die USA waren stark. Zugleich erreichte Kia 2024 einen neuen Rekord sowohl bei global verkauften Kfz als auch beim Umsatz mit einem Plus von 7,7 Prozent. Den weltweiten Absatz will Hyundai 2025 nach eigenen Angaben um 0,8 Prozent und Kia um 4,1 Prozent steigern.

    Investitionen konzentrieren sich auf Elektromobilität

    Laut der Bank of Korea sollen die Anlageinvestitionen der südkoreanischen Automobilindustrie 2025 um 4,6 Prozent wachsen. Die Hyundai Motor Group will mit Hyundai und Kia bis 2026 insgesamt rund 51 Milliarden US$ in Südkorea investieren. Ein großer Teil wird in den Ausbau von Forschungs- und Entwicklungszentren und in die Erweiterung des Angebots an E-Fahrzeugen fließen. Für 2025 hat der Konzern Investitionen von 16,7 Milliarden US$ in Südkorea angekündigt – ein Plus von 19 Prozent gegenüber 2024. Kia hat erst Anfang 2024 den Umbau seines zweiten Werkes in Gwangmyeong zur ausschließlichen Produktion von E-Autos abgeschlossen. Hyundai will bis 2030 einen Anteil an der globalen E-Auto-Produktion von 34 Prozent einnehmen. Dafür baut der Konzern bis 2026 für 1,5 Milliarden US$ in Ulsan eine Fabrik für E-Autos. Es ist das erste neue Hyundai-Werk in Südkorea seit 29 Jahren.

    Renault Korea Motors will sein bestehendes Werk in Busan bis 2027 für 523 Millionen US$ ausbauen und den Fokus künftig auf E-Autos und Hybridfahrzeuge legen (Projekt Aurora 1 und 2). Ab Mitte 2025 wird Renault Korea daneben in Auftragsproduktion den Polestar 4 in Südkorea bauen.

    Wichtige Investitionsprojekte in der südkoreanischen Kfz-IndustrieInvestitionssumme in Millionen US-Dollar

    Vorhaben

    Investition

    Projektstand

    Anmerkungen

    Hyundai Motor Group (Hyundai Motor und Kia)

    51.000

    2024-2026Großankündigung über Investitionen in Südkorea, darunter Ausbau von F&E-Zentren und Erweiterung des Angebots an E-Autos 
    Hyundai

    1.500

    2024-2026; Baubeginn: November 2023Bau einer Fabrik für E-Autos in Ulsan, Kapazität: 200.000 Autos pro Jahr

     

    Renault Korea Motors (Projekt Aurora)

    523 (Erhöhung auf 1.100 erwogen)

    2024-2027; Absichtserklärung mit Stadt Busan am 18.03.2024Ausbau bestehendes Werk in Busan; Fokus auf E- und Hybridautos; Auftragsproduktion Polestar 4 ab Mitte 2025
    Daesung Corporation

    81

    Fertigstellung 2026; Absichtserklärung am 21.08.2024 Werk zur Produktion von Kfz-Teilen in Gyeongju (Provinz Nord-Gyeongsang) 
    Hyundai Mobis

    65

    Fertigstellung Ende 2025 Werk zur Produktion von Kfz-Teilen für E-Autos in Ulsan
    Quelle: Informationen der Unternehmen 2025; Recherchen von Germany Trade & Invest 2025

    Neue Kfz-Werke entstehen in Südkorea angesichts hoher Löhne in der Branche und der großen Streikbereitschaft der Belegschaft nur in Ausnahmefällen. Der Ausbau der Kapazitäten der südkoreanischen Hersteller erfolgt im Wesentlichen im Ausland, vor allem in den USA, aber auch in Indien.

    Zulieferer meist nur mit wenigen Abnehmern

    Die Kfz-Zulieferindustrie in Südkorea umfasste 2022 circa 4.700 Firmen. Gemäß Angaben der Korea Auto Industries Cooperative Association (KAICA) belieferten davon 691 Unternehmen die Endhersteller direkt. Im Durchschnitt haben sie jeweils nur zwei Abnehmer, was zu einer hohen Abhängigkeit der Lieferanten führt. Der Umsatz der südkoreanischen Zuliefererindustrie stieg laut KAICA 2023 auf US$-Basis um 12,8 Prozent auf 126 Milliarden US$. Davon wurden 58,6 Milliarden US$ im Geschäft mit Autobauern im Inland, 19,9 Milliarden US$ über Exporte und 4,1 Milliarden US$ im Ersatzteilgeschäft erwirtschaftet. Die übrigen 43,4 Milliarden US$ entfielen auf sonstige Umsätze.

    Der mit Abstand größte südkoreanische Kfz-Zulieferer ist das zur Hyundai Motor Group gehörende Unternehmen Hyundai Mobis. Weitere große heimische Zulieferer sind Hyundai Transys, Hanon Systems, Hyundai Wia, HL Mando, SL, Seoyon E-Hwa, Yura Corporation, Hyundai Kefico und Heesung Catalysts. Zu den größten Reifenherstellern in Südkorea gehören Hankook Tire, Kumo Tire und Nexon Tire.

    Alle wichtigen internationalen Zulieferer sind in Südkorea präsent und haben mehrere Milliarden US-Dollar im Land investiert. Besonders aktiv sind Zulieferer aus Deutschland, den USA sowie Japan. Dazu zählen Bosch, Continental, Delphi, Denso, Faurecia, Johnson Controls, Magna, Schaeffler, Valeo und ZF, aber auch Brose, ElringKlinger, Mahle, Mann+Hummel und Webasto. BASF hält die Hälfte der Anteile an Heesung Catalysts. 

    Importe von Kfz-Teilen deutlich geringer als Exporte

    Die Einfuhr ausgewählter Kfz-Teile stieg 2024 gegenüber dem Vorjahr kräftig auf 10,2 Milliarden US$. Die wichtigsten Lieferländer waren China mit 4,6 Milliarden US$, Mexiko mit 2,1 Milliarden US$ (+23 Prozent), Vietnam mit 1,2 Milliarden US$, Deutschland mit 693 Millionen US$ sowie Japan mit 411 Millionen US$. Lieferungen aus Deutschland nahmen um 4,6 Prozent zu. Gemäß der KIET-Prognose vom November 2024 sollen südkoreanische Importe von Kfz und entsprechenden Teilen 2025 um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen.

    Südkoreas Exporte von Kfz-Teilen gemäß Abgrenzung sanken 2024 um 1,6 Prozent auf 23,3 Milliarden US$. Nach Deutschland gingen Lieferungen in Höhe von fast 590 Millionen US$ – ein Plus von 5,2 Prozent.

    Von Katharina Viklenko | Seoul

  • Rahmenbedingungen

    Seit dem 1. Juli 2011 wird das Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Südkorea angewendet. Dennoch bestehen nach wie vor nichttarifäre Handelshemmnisse.

    Für Zollfragen und Einfuhrverfahren ist der Korea Customs Service zuständig. Dank des seit 2011 bestehenden Freihandelsabkommens können Kfz und Kfz-Teile mit Ursprung in der EU in Südkorea zollfrei eingeführt werden. Informationen zu Normen in Südkorea können bei der Korea Agency for Technology and Standards erfragt werden. Unternehmen in der Branche klagen regelmäßig über nichttarifäre Handelshemmnisse. Das jährlich erscheinende White Paper der European Chamber of Commerce in Korea benennt eine ganze Reihe dieser Hürden.

    Im Mai 2024 fand ein Treffen der "Korea-EU Free Trade Agreement (FTA) Automotive and Parts Working Group" zwischen der EU und der südkoreanischen Regierung statt. Von europäischer Seite wurden zum einen das Zertifizierungssystem und die entsprechende Zulassung als langwierig beklagt. Zum anderen wurde Kritik an der südkoreanischen Subventionsregelung laut, die keine gute Planbarkeit erlaube.

    Germany Trade & Invest stellt ausführliche Informationen zum Wirtschafts- und Steuerrecht sowie zu Einfuhrregelungen, Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen zur Verfügung.

    Von Katharina Viklenko | Seoul

  • Kontaktadressen

    Bezeichnung

    Anmerkungen

    Germany Trade & Invest

    Außenhandelsinformationen für die deutsche Exportwirtschaft

    AHK Korea

    Anlaufstelle für deutsche Unternehmen

    Ministry of Trade, Industry and Energy

    Bei Zulassung neuer Fahrzeuge zuständig für Treibstoffeffizienz

    Ministry of Land, Infrastructure and Transport

    Letztendlich entscheidende Stelle für Zulassung neuer Fahrzeuge; im Besonderen verantwortlich für Fragen der Fahrzeugsicherheit

    Ministry of Environment

    Bei Zulassung von Fahrzeugen zuständig für Abgasnormen und Geräuschentwicklung

    Korea Automobile Manufacturers Association

    Verband der Kfz-Hersteller

    Korea Automobile Importers and Distributors Association

    Verband der Kfz-Importeure

    Seoul Mobility Show

    Wichtigste Automobilmesse in Südkorea (zweijährlich; nächste Messe vom 3. bis 13. April 2025 in Goyang/Seoul)

    InterBattery

    Batteriemesse (nächste Messe 11. bis 13. März 2026 in Seoul)

    H2 Meet

    Wasserstoffmesse (nächste Messe vom  4. bis 7. Dezember 2025 in Goyang/Seoul)

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.