Kroatiens Energiewirtschaft steht vor massiven Investitionen
In der Klima- und Energiepolitik setzt die Regierung auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Ausgangslage ist gut, unklare Spielregeln verunsichern aber Investoren.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In der Klima- und Energiepolitik setzt die Regierung auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Ausgangslage ist gut, unklare Spielregeln verunsichern aber Investoren.
Spanien soll künftig eine europäische Schlüsselrolle bei grünem Wasserstoff spielen. Die Stromerzeugungskapazitäten werden bis 2030 um 89 Gigawatt auf 214 Gigawatt anwachsen.
Sitzungen des NDICI-Verwaltungsausschusses für 2021
- Oktober 2023 -
Was man wissen sollte über kleine und große Fettnäpfchen im Ausland
Die Bauwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Tschechien. Aktuell ist die Auftragslage mau, doch langfristig bieten sich für deutsche Unternehmen wieder gute Chancen.
Ob für Exporte, Direktinvestitionen oder als leistungsstarker Beschaffungsmarkt: Mittelosteuropa bietet deutschen Unternehmen auch künftig ein breites Spektrum an Geschäftschancen.
Beratende Ingenieure spüren die Konkurrenz, sind aber in ihren Nischen erfolgreich. Dabei setzen sie auf Partner. Auch chinesische Firmen sind nicht nur Konkurrenten.
Global Gateway soll die Nachbarländer und -regionen der Europäischen Union enger mit den EU-Mitgliedstaaten verbinden.
Die Philippinen gelten als potenziell attraktiver Markt für medizinische Dienstleistungen. Allerdings weist das Gesundheitssystem noch Schwächen auf.
Für Japans wachstumsschwache Wirtschaft spielen Auslandsprojekte eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, geschäftliche wie strategische Ziele zu verfolgen.