Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Wirtschaftsumfeld | Japan | Wirtschaftsstruktur

Wirtschaftsstruktur: Japan bleibt starkes Industrieland

Japan ist eine der größten Ökonomien der Welt. Ein starkes verarbeitendes Gewerbe, hohe Innovationskraft und Drittlandgeschäfte sind Ansatzpunkte für Kooperationen mit Deutschland.

Japan hat den Rang als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt 2010 an die Volkrepublik China abgegeben. Im Jahr 2023 fiel es wegen einer starken Abwertung des Yen hinter Deutschland zurück und belegt nun Rang 4 weltweit. In den kommenden Jahren dürften Japan und Deutschland auch von Indien überholt werden. Japans Bevölkerung schrumpft bereits seit 2008. 

Beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf lag Japan 2023 knapp vor Spanien, aber deutlich hinter Italien. In der Region ist es mittlerweile vergleichbar mit Taiwan und Südkorea. Mit 124 Millionen Einwohnern ist Japan ein kaufkräftiger Markt. 

Hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Japan ist eine der technologisch führenden Nationen weltweit. Bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung liegt Japan weltweit auf Rang 3. Besonders aktiv sind Firmen der Kfz-Branche, der Elektronik, der Informations- und Kommunikationstechnik, der Pharmaindustrie, des Maschinenbaus, der Chemieindustrie und der Elektrotechnik.

 

124 Mio.

Personen lebten im Februar 2024 im Land.

Quelle: Ministry of Internal Affairs and Communications 2024

4.213 Mrd.

US-Dollar betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2023.

Quelle: IWF 2024

33.806

US-Dollar machte das BIP pro Kopf damit 2023 aus.

Quelle: IWF 2024

Rang 19

belegte das Land 2023 unter den deutschen Exportzielen.

Quelle: Destatis 2024

Rang 16

nimmt das Land im Corruption Perceptions Index 2023 ein (unter 180 Ländern).

Quelle: Transparency International 2024

Ausführliche Informationen zur Wirtschaft finden Sie in den Wirtschaftsdaten kompakt.

Geschäftsbeziehungen mit Japan sind stabil und zuverlässig

Mehr als 90 Prozent der deutschen Firmen in Japan bezeichnen die Stabilität und Zuverlässigkeit der Geschäftsbeziehungen als Alleinstellungsmerkmal Japans. Das ergibt regelmäßig die jährliche Geschäftsklimaumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan in Kooperation mit KPMG. Obwohl die deutschen Firmen zurzeit mit einem schwachen japanischen Yen zu kämpfen haben, waren zum Zeitpunkt der letzten Umfrage Anfang Februar 2024 insgesamt 92 Prozent der antwortenden deutschen Firmen in Japan profitabel. Marcus Schürmann, Geschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan und Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Japan sagt:

„Japan bietet moderate Kostenstrukturen, loyale Arbeitnehmer, großzügige Förderprogramme der Regierung sowie eine hochentwickelte FuE-Landschaft.“ 

SWOT-Analyse Japan

S

Stärken Strengths

  • Hohe Forschungs- und Technologieintensität
  • Qualifizierte Arbeitskräfte
  • Hohe Kaufkraft
  • Sehr gute Infrastruktur
  • Verlässlichkeit der Geschäftsbeziehungen
W

Schwächen Weaknesses

  • Hohe Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten
  • Fachkräftemangel
  • Geringe Internationalisierung kleiner und mittelgroßer Unternehmen
  • Bürokratische Hürden
  • Lange Entscheidungsprozesse
O

Chancen Opportunities

  • Abschluss neuer Freihandelsabkommen
  • Kooperation auf Drittmärkten
  • Ausbau der Gesundheitswirtschaft
  • Digitale Transformation
  • Dekarbonisierung
T

Risiken Threats

  • Schrumpfende und schnell alternde Bevölkerung
  • Naturkatastrophen
  • Energieknappheit
  • Hohe Staatsverschuldung
  • Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China

Japan ist im Verarbeitenden Gewerbe stark aufgestellt

Japan hat mit dem Aufstieg Chinas im Export Weltmarktanteile verloren. Dennoch bleibt das Land in vielen Branchen einer der wichtigsten Exporteure weltweit. Dazu kommt in vielen Branchen eine signifikante Auslandsproduktion japanischer Firmen. Im Durchschnitt lag diese im Verarbeitenden Gewerbe nach Angaben des Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) im Jahr 2021 bei einem guten Drittel der Inlandsproduktion.

Bei Halbleitern hat Japan seine Rolle als führender Exporteur schon lange verloren. Es bleibt aber nach wie vor enorm wichtig bei Vorprodukten für deren Produktion. Ähnlich wie die EU versucht Japan, durch die Gewährung von Subventionen die Produktion im eigenen Land zu stärken. Daher dürften sich die Investitionen in die Halbleiterfertigung ähnlich wie in Europa in den kommenden Jahren verdoppeln. 

Die japanische Automobilindustrie will ihre Investitionen in die Elektromobilität deutlich hochfahren. Auch in der Luft- und Raumfahrt hat Japan große Ambitionen. Bis 2050 will Japan zudem klimaneutral werden. Dafür erhöht es die Nutzung erneuerbarer Energien und entwickelt neue Technologien, beispielsweise bei Wasserstoff. Chancen für ausländische Firmen entstehen unter anderem in der Offshore-Windenergie.

Bedeutung der Wirtschaftszweige in JapanAnteile in Prozent 1
Sektoren

Anteil an der Bruttowertschöpfung 2023

Anteil an den Beschäftigten 2023 2

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei1,12,8
Bergbau0,10,0
Verarbeitendes Gewerbe20,515,6
Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen2,60,4
Baugewerbe5,17,2
Dienstleistungen70,771,9
1 Abweichungen in der Summe durch Rundung; 2 Abweichung in der Summe kann nicht einzelnen Branchen zugeordnet werdenQuelle: Cabinet Office 2024; Japan Institute for Labor Policy and Training 2024; Berechnungen von Germany Trade & Invest 2024

 

Großraum Tokyo ist wichtigstes Wirtschaftszentrum

Der Großraum Tokyo-Yokohama (Kanto) gilt als weltgrößte urbane Agglomeration. Gleichzeitig ist die dicht besiedelte Region das wichtigste Wirtschaftszentrum Japans. Ein weiterer wichtiger Ballungsraum ist Kansai um die Millionenstädte Osaka, Kobe und Kyoto. Hier befinden sich die Zentralen etwa von Panasonic und von Takeda Pharmaceutical. Die dritte große Wirtschaftsregion Chubu liegt ebenfalls an der Ostküste Japans zwischen Kanto und Kansai. Wichtigste Stadt in der Region ist Nagoya. Das größte in dieser Region ansässige Unternehmen ist Toyota.

Eckdaten der wichtigsten Regionen und Präfekturen in Japan im Fiskaljahr 2020 1
Gebiet

Anteil am BIP (in %) 2

BIP pro Kopf (in US$) 3

Bevölkerung (in Mio.) 2

Kanto

41,2

46.683

46,5

  Tokyo

19,6

73.546

14

Chubu

15,3

45.144

17,9

  Aichi

7,1

49.565

7,5

Kinki (auch Kansai)

15,3

39.316

20,5

  Osaka

7,1

42.366

8,8

Hokkaido, Tohoku

11,3

36.981

16,0

Kyushu

9,0

33.419

14,2

Chugoku

5,3

38.597

7,3

1 Fiskaljahr (1. April 2020 bis 31. März 2021); 2 Übrige Regionen nicht erfasst; 3 1 US$ = 106,1 Yen.Quelle: Cabinet Office 2024

Viel Potenzial für Drittmarktgeschäft

Japan verfügte Ende 2022 über den siebtgrößten Bestand an Direktinvestitionen im Ausland, so Daten der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD). Das Land stand demnach knapp vor Deutschland für fast 5 Prozent des weltweiten Bestands an Direktinvestitionen. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wiederum sieht Deutschland bei diesem Indikator zum gleichen Zeitpunkt knapp vor Japan. 

Japan ist unter anderem der größte ausländische Investor in den USA. In Deutschland lag Japan Ende 2022 beim Bestand nach dem Sitz der Konzernspitzen auf Rang 5 der ausländischen Investoren, so Daten der Deutschen Bundesbank. 

Im Auslandbau ist Japan einer der größeren Anbieter weltweit. Insofern bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit japanischen Firmen auch auf Drittmärkten. Oft kann es sinnvoll sein, dafür Kontakte mit der Firmenzentrale in Japan zu pflegen.

Große japanische Investoren im Ausland 2022 Umsatz im Ausland in Milliarden US-Dollar; Anzahl der Mitarbeiter im Ausland
FirmaBranche

Umsatz

Mitarbeiter

Toyota MotorKfz212,8169.964
Honda MotorKfz110,1134.193
MitsubishiGroßhandel mit Erdöl und Treibstoffen88,679.706
Seven & i HoldingsGroßhandel67,684.154
Sony GroupUnterhaltungselektronik, Unterhaltung67,256.500
Nissan MotorKfz59,572.884
Mitsui & Co.Großhandel von Metallen und Mineralien51,133.574
HitachiKonglomerat48,7188.763
Takeda PharmaceuticalArzneimittel26,747.100
Nippon Telegraph & TelephoneTelekommunikation19,9154.579
Quelle: UNCTAD 2023

 

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.