US-Zölle wären für Thailands fragile Wirtschaft bedrohlich
Die angekündigten US-Abgaben in Höhe von 36 Prozent schockieren die thailändische Exportwirtschaft. Das Königreich will die Zollerhöhung unbedingt vermeiden.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die angekündigten US-Abgaben in Höhe von 36 Prozent schockieren die thailändische Exportwirtschaft. Das Königreich will die Zollerhöhung unbedingt vermeiden.
Der bisherige Industrialisierungskurs in Kambodscha ist in Gefahr. Die hohen US-Zölle bedrohen die Wettbewerbsfähigkeit der wichtigen Bekleidungs- und Schuhindustrie.
Deutschlands Lieferanteil erreicht 2024 einen Tiefstand, der von China hingegen ein Allzeithoch.
Malaysia ist ein wichtiger Logistikhub in Südostasien. Die Transportwege zwischen den wichtigsten Industriestandorten des Landes sind gut ausgebaut.
Unternehmen müssen sich auf zunehmenden Druck der Regierung für mehr lokale Wertschöpfung einstellen. Dabei helfen beispielsweise Partnerschaften mit einheimischen Firmen.
Volksgesundheit ist eine Priorität der indonesischen Regierung. Krankenhäuser werden aufgerüstet und Präventionsmaßnahmen erhöht.
Der Staat ist ein wichtiger Abnehmer. Ausländische Technik dominiert den Markt. Die lokale Wertschöpfung steigt, oft als Kooperation einheimischer und ausländischer Firmen.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist ein wichtiges Anliegen der Regierung, auch private Institutionen engagieren sich. Eine einheitliche Datenbasis entsteht langsam.
Die Digitalisierung und Cloud-Dienste beflügeln die Nachfrage nach Datenzentren. Thailand möchte durch großzügige Anreize zum führenden Standort in Südostasien aufsteigen.
Marketing in Südostasien muss regionale Besonderheiten berücksichtigen. Im Interview erklärt Branchenexpertin Corinna Seidel, wie sich deutsche Firmen positionieren können.